Lösezangen

Die spezielle Lösezange ist das ideale Werkzeug, sofern der Mechaniker verschiedene Arbeiten an der Innenverkleidung eines Fahrzeugs durchführen muss. Mit dieser Zange kann der Mechaniker sämtliche Einzelbauteile der Innenverkleidung nebst Dichtungen, Anbauteile und Leisten problemlos lösen und demontieren. Diese Arbeiten sind ohne ein spezielles Kfz-Werkzeug in vielen Fällen überhaupt nicht möglich. Aus diesem Grund ist die Lösezange ein ungemein wichtiges Werkzeug für jede professionelle Werkstatt und für jede gut ausgestattete Hobbygarage.

Lösezange und Lösehebel im Set

In vielen Fällen bieten die Hersteller für hochwertigen Handwerksbedarf eine Lösezange im Set mit einem speziellen Hebel zum Lösen von Bauteilen der Innenverkleidung an. Mit diesen beiden Werkzeugen ist der Mechaniker, ob Profi oder Hobbybastler, für alle Arbeiten an der Innenverkleidung eines Fahrzeugs gewappnet. Das Lösen der Innenverkleidung ist beispielsweise nötig, sofern der Mechaniker verschiedene Arbeiten an der Fahrzeugelektronik durchführen muss. Ferner kann es vorkommen, dass einzelne Teile der Innenverkleidung einen Schaden erleiden und der Mechaniker diese auswechseln muss. In allen diesen Fällen sind die Zangen und der dazugehörige Hebel die ideale Ausstattung. Eine Lösezange weist speziell abgeflachte Spitzen auf, mit deren Hilfe der Mechaniker auch in besonders schmale Spalten eindringen kann. Der Mechaniker kann somit problemlos Dichtungen ersetzen oder ein Autoradio ausbauen. Die Verwendungszwecke einer derartigen Zange sind unglaublich vielfältig. Generell ist diese Zange das mitunter wichtigste Werkzeug für die Demontage von Innenverkleidungen.

Die Vorteile einer Lösezange:

  • Dichtungen, Leisten und Einzelbauteile der Fahrzeuginnenverkleidung mit Leichtigkeit lösen
  • durch die abgeflachten Spitzen der Zange erreicht der Mechaniker auch schwer zugängliche Bereiche an der Innenverkleidung
  • die Zangen sind für Profis und Hobbybastler geeignet

Mit einer modernen Zange kann der Hobbybastler beispielsweise auch den Mantel eines Fahrradreifens problemlos lösen, ohne diesen oder den Schlauch des Reifens zu beschädigen.

Eine moderne Lösezange ermöglicht komfortables Arbeiten

Die Hersteller für Spezialwerkzeug gestalten ihre Produkte grundsätzlich für ein komfortables Arbeiten. In Bezug auf eine Lösezange ist hier vor allem ein ausgewogenes Gewicht von Bedeutung. Durch das ideale durchdachte Gewicht bietet die Lösezange eine ideale Hebelwirkung. Der Mechaniker kann somit verschiedene teile der Innenverkleidung eines Fahrzeugs ohne großen Kraftaufwand lösen. Ferner verwenden die Hersteller für eine Lösezange Materialen, welche nicht allzu hart und dennoch besonders stabil sind. Harte Materialien würde unter Umständen Schäden an den Bauteilen der Innenverkleidung verursachen. All zu schwere Materialien würden zudem das Gewicht der Lösezange unnötig erhöhen. Alle diese Kriterien bedenken die Hersteller bei der Konzeptionierung einer modernen Lösezange ohne Einschränkung. Das Resultat zeigt sich in Werkzeugen, welche gleichermaßen komfortable zu handhaben sind und eine lange Lebensdauer aufweisen.

Wie eine moderne Schlauchklemmenzange und eine spezielle Hakenlöser Zange gehört die Lösezange für die Innenverkleidung bereits seit vielen Jahren zur Grundausstattung jeder professionellen Garage. In der heutigen Zeit möchten selbst Hobbybastler verschiedene Arbeiten an der Innenverkleidung ihres Fahrzeugs durchführen. Daher erhält diese Art Zange mittlerweile auch Einzug in die Werkzeugausstattung vieler Hobbymechaniker. Einzelteile der Innenausstattung demontieren, Dichtungen wechseln, Radios ein- und ausbauen sind mit einer hochwertigen Lösezange nebst Hebel für das Lösen heute kein Problem mehr und gehen einfach und komfortabel von der Hand.