Scheibenböcke

Scheibenböcke für professionelle Ergebnisse in Kfz-Werkstätten 

Heck- und Windschutzscheiben, Seitenfenster oder auch frisch lackierte Karosserieteile: Empfindliche Komponenten lagern und bearbeiten Sie professionell auf einem Scheibenbock. Vielseitig im Einsatz, platzsparend in der Aufbewahrung und ein Garant für zuverlässigen Halt gehört dieses Equipment in jede professionelle Kfz-Werkstatteinrichtung. Welche Parameter bei der Auswahl eine Rolle spielen und wie Sie einen Scheibenbock am besten nutzen, erfahren Sie hier.  

Welche Vorteile bieten Scheibenböcke? 

Scheibenböcke ermöglichen eine sichere Ablage bei der Bearbeitung zerbrechlicher oder zur Lagerung trocknender Kfz-Teile. Das zugrundeliegende Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Das zumeist klappbare Gestell besitzt statt einer durchgängigen Ablagefläche zwei gepolsterte und/oder mit Saugnäpfen versehenen Streben, welche die empfindlichen Bauteile rutsch- und kippsicher halten.  

Die meisten Modelle lassen sich zudem in der Höhe und gleichzeitig beim Abstand zwischen den Haltestangen flexibel einstellen. Dafür klappen Sie den Bock mehr oder weniger weit auseinander – je nach Größe des Werkstücks und Ihrer bevorzugten Arbeitshöhe. Eine Kette fixiert die gewählte Position und garantiert einen sicheren Stand.  

Scheibenböcke gewähren dabei jederzeit einen komfortablen Zugang zum Werkstück von allen Seiten – unverzichtbar für professionell durchgeführte Kfz-Arbeiten. Dank der leichtgewichtigen Konstruktion positionieren Sie das Equipment entsprechend Ihrer Raumverhältnisse oder der bevorstehenden Arbeiten flexibel in Ihrer Werkstatt und klappen es nach getaner Arbeit unkompliziert zusammen, um es platzsparend zu verstauen. 

Welche Arbeiten erleichtert ein Scheibenbock? 

Am häufigsten Verwendung findet ein Scheibenbock in Kfz-Werkstätten beim Tausch von Frontscheiben. Er ermöglicht eine professionelle Durchführung der notwendigen Arbeitsschritte – vom Entfetten über das Auftragen des Primers bis hin zum Verteilen des Klebers – vor dem eigentlichen Einsetzen der neuen Windschutzscheibe mit Saughebern. Auch andere Glaselemente wie Heck- oder Seitenscheiben lassen sich auf diese Weise sicher positionieren und zuverlässig bearbeiten. Übrigens: Zur platzsparenden Lagerung von Frontscheiben empfehlen wir den Windschutzscheibenständer, den Sie in unserer Kategorie Kfz-Werkzeug Zubehör finden.  

Ein weiteres Einsatzfeld ist die Lagerung frisch lackierter oder empfindlicher Karosserieteile. Dank der geringen Auflagefläche auf lediglich zwei gepolsterten Streben fungieren Scheibenböcke auch ideal als Lackierständer oder als Halterung während der Trocknungszeit von Kotflügeln, Stoßstangen oder anderer Bauteile. Tipp: Passende Lackierwerkzeuge und Farbsprühsysteme finden Sie in unserem Handwerksbedarf. Nicht zuletzt dient ein Scheibenbock als zusätzliche und frei positionierbare Ablagefläche, wenn der Platz in der Werkstatt einmal knapp ist.  

Welche Unterschiede gibt es bei Scheibenböcken? 

Prinzipiell unterscheiden sich die Scheibenböcke der verschiedenen Hersteller ihrer Bauart nach kaum. Allerdings gibt es kleine, aber feine Unterschiede, auf die Sie bei Auswahl und Kauf achten sollten:  

  1. Die Belastbarkeit von Scheibenböcken 

Der auffallendste Unterschied zwischen verschiedenen Scheibenböcken ist die maximale Belastbarkeit. Hier finden Sie Ausführungen, die zwischen 150 und 300 kg tragen. In der Regel steigt mit der maximalen Belastbarkeit auch der Anschaffungspreis. Achten Sie auf die entsprechenden Werte in den technischen Daten und wählen Sie das für sich geeignete Modell. 

  1. Die Art der Auflageflächen 

Hier wählen Sie zwischen gepolsterten Ablagen, Saugnäpfen oder einer Kombination aus beiden. Bieten gepolsterte Ablagen einen flexibleren Einsatz – beispielsweise zur Ablage schmaler Karosserieteile wie Stoßstangen, garantieren Saugnäpfe eine sehr geringe Auflagefläche bei maximalem Halt. Achten Sie beim Kaufen auf einen entsprechend großen Durchmesser der Sauggreifer – hier empfiehlt sich ein Mindestmaß von 100 mm. Ein Modell mit beiden Ausstattungen bietet die perfekte Kombination aus variabler Nutzung und perfektem Halt.  

  1. Einstellbare Höhe 

Die meisten Modelle bieten verschiedene Spreizstufen, wodurch Sie Arbeitshöhe sowie Ablagefläche an die gewünschten Bedingungen anpassen. Achten Sie bei der Wahl eines solchen Modells auf einen entsprechenden Sicherungsmechanismus – beispielsweise eine Kette – um ein Zusammenrutschen des Ständers zu verhindern. Gleichzeitig gehören bei einstellbaren Scheibenböcken stabilisierende Elemente wie rutschfeste Gummifüße zur unabdingbaren Ausstattung. 

Belastbare Scheibenböcke in verschiedenen Ausführungen bei expondo  

Mit Scheibenböcken von MSW bietet Ihnen expondo hochwertige Qualität kombiniert mit langlebigen Materialen und durchdachtem Design. Alle Modelle in unserem Shop bieten eine klappbare Konstruktion aus belastbaren und extra-dicken Stahlrohren. Ausgestattet mit ausgleichenden Gummifüßen und Sicherungskette arbeiten Sie mit unseren Produkten auf einer besonders stabilen Ablage. In unserem Angebot finden Sie Modelle mit unterschiedlicher Tragfähigkeit, gepolsterten Streben oder extra großen Sauggreifern sowie einer Kombination aus beiden Varianten. Bestellen Sie noch heute einen Scheibenbock online bei expondo und profitieren Sie von unseren umfangreichen Serviceleistungen sowie schnellem Gratisversand, kostenloser Rückgabe und erstklassiger Beratung. 

Sie haben Fragen zur Auswahl oder bei der Anwendung unserer Produkte? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Kundenservice hilft Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr unter der Nummer 030 837 95457 gerne weiter. Oder erfahren Sie in unseren FAQ mehr über Bestellung, Bezahlung, Versand und Lieferung. 

FAQ 

Welchen Durchmesser sollten die Sauggreifer eines Scheibenbocks besitzen?  

 

Wir empfehlen Durchmesser von mindestens 100 mm und optimalerweise ab 125 mm. Achten Sie auf eine möglichst saubere Oberfläche, um eine optimale Saugkraft zu gewährleisten. 

Worauf muss ich bei der Arbeit mit einem Scheibenbock achten?  

Die Verwendung von Scheibenböcken ist im Grunde selbsterklärend: Sie klappen das Gestell auseinander und sichern es mit einer Kette, sobald es auf der gewünschten Arbeitshöhe und der entsprechenden Ablagebreite ist. Achten Sie stets auf einen ebenen Untergrund und einen sicheren Stand und beschweren Sie den Scheibenbock höchstens mit der angegebenen Maximalbelastbarkeit.