Schweißstäbe
- Erste Seite
- 1
- Letzte Seite
Schweißstäbe zum WIG-Schweißen
Beim WIG-Schweißen bringen Sie mit dem Schweißbrenner die Werkstücke zum Schmelzen, damit diese sich miteinander verbinden. Dabei reicht häufig das erzeugte Schweißbad nicht aus, um eine feste Verbindung zwischen den Werktücken herzustellen. In dem Fall benötigen Sie für eine feste Schweißnaht Schweißstäbe als WIG-Schweißzusatz. Daher sind Schweißstäbe ein unverzichtbares Schweißzubehör wie Schweißerhandschuhe oder Schweißhelme , das Sie regelmäßig zum WIG-Schweißen benötigen.
Welche Schweißstäbe eigenen sich wofür?
Wenn Sie sich auf dem Markt umschauen, finden Sie eine Vielzahl an Schweißstäben, die Sie für das WIG-Schweißen verwenden können. Für die Wahl des richtigen WIG-Schweißstabs ist die Metallart entscheidend, die Sie verschweißen wollen. Jede Metallsorte, seien es unlegierte Stähle, nichtrostende Stähle oder nickelbasierte Legierungen, benötigt einen entsprechenden WIG Schweißzusatz, der dem Metall entspricht. Die Charakteristika der Schweißstäbe und des Metalls sollten möglichst gut zusammenpassen, damit Sie eine feste Verbindung beim Schweißen eingehen können.
Jedes Metall oder jeder Werkstoff findet in unterschiedlichen Bereichen seine Anwendung. Mit Schweißstäben für unlegierte Stähle können Sie Baustähle oder Druckbehälterstähle miteinander verbinden. Nichtrostende Stähle finden Sie eher in der Gastronomie, im Schwimmbadbau oder in der Chemieindustrie. Die WIG-Schweißstäbe müssen dann entsprechende Eigenschaften erfüllen.
WIG-Schweißzusatz: Welche Schweißstäbe sind die besten?
Bei der Wahl passender Schweißstäbe sind zwei Faktoren von entscheidender Bedeutung. Zum einen sollte der Durchmesser des WIG Schweißstabs zu der Schweißnaht passen, die Sie schweißen wollen. Ein zu großer Durchmesser erzeugt womöglich zu viel Schweißzusatz und die Schweißnaht wird mächtiger als gewünscht. Bei einem zu geringen Durchmesser reicht der Schweißzusatz unter Umständen nicht aus, um eine feste Verbindung herzustellen. Aus diesem Grund bekommen Sie die meisten Schweißstäbe in unterschiedlichen Durchmessern. Nun muss am WIG-Schweißgerät nur noch der Schweißstrom entsprechend der Stärke des Schweißzusatzes angepasst werden.
Ein weiterer Faktor für die beste Wahl sollte die Metallart sein, die Sie schweißen wollen. Für Baustahl benötigen Sie einen WIG Schweißzusatz mit einer anderen Legierung und chemischen Zusammensetzung als für Edelstahl. Das gleiche gilt für weitere Metalle wie Kupfer, Aluminium oder Nickel. In der Regel sollte der Schweißzusatz möglichst genau dem Metall entsprechen ̶ gerade beim WIG-Schweißen. Liegt der Schmelzpunkt zu weit entfernt von der Metallart, dann kann der WIG Schweißzusatz zu stark zerlaufen oder zu schnell verhärten.
WIG Schweißstäbe für Edelstahl
Edelstahl ist ein nichtrostendes Metall, das häufig in der Gastronomie oder der chemischen Industrie verwendet wird. Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl bietet in diesen Bereichen zahlreiche Vorteile. Vor allem wird eine Verunreinigung der Stoffe verhindert, die bei anderen Stählen beim Kochen oder bei chemischen Herstellungsverfahren auftreten kann. Damit die geschweißten Edelstähle diese Eigenschaft behalten, ist es essenstiel wichtig, WIG Schweißstäbe zu wählen, die ähnliche Eigenschaften besitzen und unempfindlich gegen Korrosion sind.
Edelstahl ist eine Chrom-Nickel-Verbindung mit einem sehr geringen Schwefel und Phosphatgehalt. Manchmal ist auch Molybdän oder Vanadium beigemischt. WIG-Schweißstäbe sollten diesem Legierungstyp möglichst nahekommen, um die Eigenschaften des Edelstahls nicht zu mindern. Dafür gibt es zahlreiche unterschiedliche Legierungen, auf die Sie zurückgreifen können. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Hitzebeständigkeit, Festigkeit und Zähigkeit aus. Bei der Wahl der richtigen Schweißstäbe sollten diese Faktoren berücksichtigt werden. Schließlich hängt von der Schweißnaht, die durch den Schweißzusatz gebildet wird, die Wertigkeit der gesamten Anlage oder des Bauelements ab, das miteinander verbunden werden soll.
WIG-Schweißzusatzstoffe: wählen Sie richtigen!
Was für das Schweißen von Edelstahl gilt, sollte auch bei allen anderen Metallen gelten, um den richtigen WIG-Schweißzusatzstoff zu wählen. Jedes Metall hat seine spezifischen Eigenschaften, die für einen sinnvollen Einsatz berücksichtig werden soll. So gibt es nebenSchweißstäbe für Stähle auch Schweißzusatz für Aluminium oder Kupfer. Achten Sie bei der Wahl auf die Empfehlungen der Hersteller, den Legierungstyp sowie die Schweißrichtgutanalyse. Je ähnlicher der WIG Schweißzusatzwerkstoff dem Werkstoff ist, desto besser sind die Ergebnisse, die Sie erzielen.